Schießanlage Mainbullau - Vereinsheim Telefon: 09371 - 7897
(nur während der Regelschießzeit erreichbar)
Achtung! Auf dem gesamten Vereinsgelände gilt Schritttempo für alle Fahrzeuge!
Ein Klick ...
Achtung!!! Bitte beachten Sie auf unseren Schrotständen ...
Die Verwendung bleihaltiger Munition ist auf unseren Schrotständen strikt untersagt. Bei Zuwiderhandlung wird vom Schützen eine sofortige Sicherheitsleistung von € 500,- erhoben. Weitere Haftungsansprüche behält sich der Verein vor. Dies gilt ohne Wenn und Aber - bereits ab der ersten nicht bleifreien Patrone.
Vereinbarung von Schießterminen
Schießtermine: Regelschießbetrieb über Terminland einseh- und buchbar >>> Klick zu Terminland<<<
Sonderschießtermine außerhalb der Regelschießzeiten sind mit dem 1. Vorsitzenden Ralph Keller per Mail abzuklären: p.keller-bauelemente@t-online.de KEINE Nutzung ohne Voranmeldung !
Programm BJV Landesjagdschule 2023
Termine in Miltenberg-Mainbullau
10.06.2023 Lehrgang: Büchsenschießen
08.07.2023 Schießlehrgang: Hase, Fasan, Ente
02.09.2023 Schießlehrgang: Hase, Fasan, Ente
09.09.2023 Faustfeuerwaffenschießen für Jäger
09.09.2023 Lehrgang: Büchsenschießen
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF Datei
Öffentliche Hegeschau -südl. Landkreis Miltenberg 26.05.2023
Bis auf den letzten Platz gefüllt war die vom Bay. Jagdschutzverein Miltenberg e.V. ausgerichtete öffentliche Hegeschau für den südlichen Landkreis Miltenberg in Riedern (Eichenbühl).
Mit den Jagdhornstücken, Begrüßung, Sau tot, Bock tot und Muffel tot, vorgetragen von den Jagdhornbläsern der Jägervereinigung Spessart-Aschaffenburg e.V. wurde die Veranstaltung eröffnet.
Der Vorsitzende Ralph Keller konnte neben zahlreichen Behördenvertretern auch viele Bürgermeister, Jagdgenossenschaftsvertreter, Landwirtschaftsvertreter sowie den Präsidenten des Bay. Jagdverbandes Ernst Weidenbusch begrüßen. Allen Helfern die beim Aufbau geholfen hatten und zum guten Gelingen beitragen sprach er den Dank der BJV-Kreisgruppe Miltenberg aus. BJV Vorsitzender Keller sensibilisierte alle Besucher in seiner kurzen Begrüßungsrede gleich zu Anfang der Veranstaltung auf das derzeitige Spannungsfeld von Klimawandel, notwendigem Waldumbau, monetären Interessen der Waldbesitzer und einer waidgerechten Jagd.
BJV -Präsident Ernst Weidenbusch griff in seinen Grußworten die bay. Schalenwildrichtlinie auf und betonte mehrfach, dass Waldumbau immer mit Äsungsverbesserungsmaßnahmen für das Wild verbunden sein muss und bei eventuellen Forstschäden zunächst eine deutliche Äsungsverbesserung angezeigt und einer Abschusserhöhung vorzuziehen sei. Es sei Aufgabe der Unteren Jagd- und Naturschutzbehörde hierauf hinzuwirken und die entsprechenden Kontrollaufgaben auch im Hinblick auf die notwendige Alters- und Sozialstruktur unseres Wildes wahrzunehmen.
Landrat Jens-Marco Scherf eröffnete dann den hoheitlichen Teil der Veranstaltung und verwies in seiner Rede auf die notwendige Zusammenarbeit aller an der Jagd Beteiligten.(Grundbesitzer, Verpächter, Pächter, Mitjagende, Kreis- und Landesjagdverband sowie Behörden).
Die Forstbehörden gingen mit den Referenten Wolfgang Grimm und Ferdinand Hovens auf die Auswirkungen der zurückliegenden Trockenjahre auf den Wald nebst Klimawandel und derzeitige Zukunftsplanung für den Wald ein. Ziel sei eine breite Streuung von 4 oder mehr Baumarten auf den Flächen, wobei ca. 2500 Pflanzen pro Hektar einen Fortbestand sichern könnten.
Kreisjagdberater Michael Huber stellte die erzielte Jagdstrecke vor und empfahl trotz teilweise hohem Jagddruck sich nach Möglichkeit in der Mittelklasse beim Abschuss zurückzuhalten und wieder mehr Rehe in die Altersklasse 5jährig und älter einwachsen zu lassen.
In seinem Schlusswort zeigte sich Ralph Keller als Vorsitzenden Organisator und Veranstalter mit dem Verlauf und Redebeiträgen der Hegeschau insgesamt zufrieden. Er richtete aber auch einen dringenden Apell an alle Jagdausübenden künftig deutlich mehr auf die notwendigen Alters- und Sozialstrukturen des Wildes beim notwendigen Abschuss zu achten. Nachtjagd im Wald sollte freiwillig unterbleiben, da diese sowohl dem Wald als auch dem Wild schade.
Mit den Hörnerklängen „Wiedersehen“ des Jagdhornbläsercorps Spessart – Aschaffenburg endete die Veranstaltung.
BJV-Präsident Ernst Weidenbusch traf sich zu einem Informationsaustausch über die Schießanlage Mainbullau, vor Ort, mit dem Vorsitzenden des Bay. Jagdschutzverein Miltenberg e.V. Ralph Keller, dessen Stellvertreter Stefan Zeller und Sportschützenleiter Jürgen Ott
Einladung Vereinsmeisterschaft Wurfscheibe Samstag 15. Juli 2023
Am 15.07.2023 finden für alle Mitglieder des BJV Miltenberg e.V. die
Vereinsmeisterschaften Wurfscheibe 2023 statt.
Geschossen werden jeweils 45 Wurfscheiben in den Disziplinen jagdlich /sportlich Trap und jagdlich Skeet.
VM jagdlich Skeet von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
VM jagdlich / sportlich Trap von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Die Startgebühr je Disziplin beträgt 16,50 Euro.
Auf der Wurfscheiben Anlage ist nur Stahlschrot zugelassen für Trap 24 Gramm bis 2,5 mm
und für Skeet 24 Gramm 2,0 mm.
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit zu einer warmen Mahlzeit.
Anmeldungen bitte per E – Mail an Frank Fornoff bis zum 02.07.2023.
Einladung zum 6-ten Jägerschießen auf der Schießanlage Mainbullau
Samstag 22.Juli 2023
Liebe Jägerinnen und Jäger,
der Bay. Jagdschutzverein Miltenberg e.V. lädt Sie ganz herzlich zum 6-ten Jägerschießen für alle Jägerinnen und Jäger aus der gesamten Region Untermain sowie dem Dreiländereck Bayern,
Baden-Württemberg und Hessen am Samstag den 22.Juli 2023 auf die Schießanlage Mainbullau ein.
Registrierung ab 8:30 Uhr - Meldeschluss 14:00 Uhr
Schießzeit: 9 Uhr bis 16:30 Uhr (Mittagspause 12 Uhr bis 13 Uhr) Meldeschluss 14 Uhr
Mittagspause/Schießpause von 12:00 - 13:00 Uhr bitte machen Sie hier von unserem guten Verpflegungsangebot Gebrauch (bitte bei Anmeldung angeben ob Mittagessen gewünscht
wird)
Ziel der Veranstaltung ist es zunächst einmal die eigenen Schießfertigkeiten zu testen und sich für die anstehende jagdliche Hauptsaison fit zu halten und zu machen. Den Laufzettel für die
vorgesehenen Disziplinen fügen wir dieser Mail als pdf an.
Auf Wunsch können Sie mit unseren vereinseigenen Waffen teilnehmen. Für diese halten wir während der Veranstaltung auch Munition gegen Kostenbeteiligung bereit.
Die Teilnahmegebühren für alle Jägerinnen und Jäger welche in einem Landesjagdverband organisiert sind, betragen pro Teilnehmer:
nur € 22,-- (bitte Nachweise nicht vergessen)
für n i c h t organisierte Teilnehmer € 35,--
Weitere Informationen zu den Disziplinen können Sie dem Laufzettel entnehmen, der im Download unterhalb des Textes zur Verfügung steht.
Selbstverständlich kann den Teilnehmern unserer Veranstaltung, der für Bewegungsjagden und Jagdeinladungen, immer wichtiger werdende Schießnachweis bestätigt werden. Ebenso können die
Schießnadeln des Bay. Jagdverbandes bei erfolgreichem Absolvieren der jeweiligen Disziplinen erworben werden
Die besten Schützen erhalten als Anerkennung Sachpreise und auch für ihre Verpflegung wird an diesem Tag bestens gesorgt. Aus diesem Grund wäre es schön, wenn Sie uns im Vorfeld Ihre Teilnahme
unter info@bjv-miltenberg.de gerne auch mündlich bei einem vorherigen Besuch in unserem Vereinsheim, mit einer ca.
Uhrzeit Ihres Eintreffens signalisieren könnten. Sie würden uns damit die Vorbereitung und Planung des Tages deutlich erleichtern und könnten somit bereits im Vorfeld zu gutem Gelingen
beitragen.
Der Bay. Jagdschutzverein Miltenberg e.V. würde sich ganz besonders freuen, auch Sie/Dich an diesem Tag begrüßen zu können und wir freuen uns schon heute auf einen schönen, gemeinsamen Schießtag
auf unserer Schießanlage Mainbullau und verbleiben bis dahin
Partner der Natur - Lebensraum Hecke:
Wie Jäger und Landwirte in Bayern wichtige Biotope erhalten
Sichtbares Wild - kostbares Wild
Broschüre von Prof. Dr. Dr. Herzog zum Thema "Wild im Wald"