Schwarzwildstrecke 2007- 2020

Von den Hegegemeinschaften HG 639 Eichenbühl;  HG 640 Miltenberg und der HG 642 Kirchzell wurden uns seit 2020  keine Streckendaten vorgelegt.


Foto: Bernard Hengesch    - Vielen Dank :-)
Foto: Bernard Hengesch - Vielen Dank :-)

Information zur aktuellen Aufwandsentschädigung für das Erlegen von Schwarzwild

 

Liebe Jägerinnen und Jäger im Bay. Jagdschutzverein Miltenberg e.V., werte Revierpächter und Eigenjagdbesitzer,

 

nachstehend und anbei bringe ich Ihnen die ab Dezember 2020 geltende Erhöhung der Aufwandsentschädigung für das Erlegen von Schwarzwild zur Kenntnis. Die Revierpächter wurden bereits postalisch von der UJB Miltenberg unterrichtet.

 

Lassen Sie uns bitte diesen nicht unumstrittenen Weg jetzt auch als Chance nutzen um unseren Schwarzwildbestand zwar mengenmäßig zu reduzieren aber gleichzeitig auch den Versuch zu wagen, diesen wieder altersmäßig vernünftig zu strukturieren.

 

Der Haupt-Zuwachsträger beim Schwarzwild ist und bleibt die gut ernährte Frischlingsklasse. Wildbiologen empfehlen seit vielen Jahren den Abschuss von circa 75 % Frischlingen an der Gesamtstrecke und sind überzeugt davon, dass sich damit viele der aufgetretenen Probleme lösen lassen. Bitte machen Sie auch unter dem derzeitigen, monetären Anreiz nicht auf jedes ansichtige Stück "gleich Dampf".

 

Jagen Sie bitte scharf, aber unter Beachtung des Muttertierschutzes und einer waidgerechten Jagd. Konzentrieren Sie sich in der Hauptsache auf Frischlinge und schwache Überläufer und haben Sie bitte auch mal den Mut einem der bereits heute wenigen drei- und mehrjährigen Stücke, die Chance zu geben, älter zu werden und nicht gleich die Kugel anzutragen, da diese zum Einen an der Gesamt-Reproduktion am wenigsten beteiligt sind und zum Anderen erfahrungsgemäß den geringsten Schaden verursachen.

 

Betrachten Sie unser Schwarzwild bitte nicht als Schadwild sondern als das was es ist - ein Teil unserer Natur - mit durchaus auch positiven Eigenschaften.

 

Deshalb nochmal mein Appell, jagen Sie intensiv und werden Sie dabei aber bitte Ihrer Rolle als waidgerechte(r) Jäger(in) in Bezug auf einen vernünftigen Altersklassenaufbau und vertretbaren Gesamtbestand gerecht!

 

Ralph Keller
Vorsitzender BJV Miltenberg
Stv. Bezirksvorsitzender BJV Unterfranken
Leiter der Hegegemeinschaft 638 MIL I
BJV Wildschadensberater

 

 

Download
Aufwandsentschädigung Erhöhung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 149.2 KB

Man muss nicht alles tun, was man darf!

zum Artikel von Wildes Bayern

>>>Klick<<<


Schwarzwild waidgerecht bejagen

zum Artikel von Natürlich Jagd 

>>> Klick<<<


Eberhard Pfaus zum weiteren Schwarzwildbeauftragten berufen

Aufgrund der aktuellen Schwarzwildthematik im Allgemeinen und der Schwarzwildentwicklung speziell, aufgrund veränderter gesetzlicher Vorgaben und Bejagungsmöglichkeiten im südlichen Landkreis Miltenberg, hat der Vorstand des Bay. Jagdschutzverein Miltenberg e.V.  den Forstbeamten i.R., Herrn Eberhard Pfaus mit Wirkung zum 01.Oktober 2020 zum weiteren Schwarzwildbeauftragten des BJV Miltenberg berufen.
Eberhard Pfaus ist Forstbeamter i.R., Jäger seit 1970, Jagdpächter, Hundeführer (Deutscher Wachtel) und stellvertretender Leiter der Hegegemeinschaft 641 Kleinheubach,  MIL IV. Er war beteiligt am Aufbau eines Schwarzwildrings  Anfang der 1980 er Jahre und war zudem Rotwildsachkundiger im Mitteltaunus und auch über 10 Jahre als Jungjägerausbilder tätig.
Künftig wird er unseren Mitgliedern ebenso als Ansprechpartner rund um das Thema Schwarzwild  zur Verfügung stehen.

ASP - Information des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Download
ASP-Jaeger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.1 MB

Bitte schenken Sie folgendem Satz besonderes an Sammelstellen/Treffpunkten Aufmerksamkeit:

"Da das Virus außerordentlich lange ansteckungsfähig bleibt, kann es auch durch Gegenstände wie z. B. Werkzeuge, Schuhwerk oder Kleidung, oder Transportfahrzeuge weiter verbreitet werden. "


Informationen zur ASP 

vom Friedrich Löffler Institut

 

Download
Information zur ASP
FLI-Information_FAQ_ASP20170115.pdf
Adobe Acrobat Dokument 391.7 KB

ASP Monitoring Wildschwein

Per Klick auf das Bild gelangen Sie zu den Informationen des Landesjagdverbandes
Per Klick auf das Bild gelangen Sie zu den Informationen des Landesjagdverbandes

* Informationen & Tupfer erhalten Sie von Fr. Sellinger (Miltenberg) bzw. stellt das Veterinäramt den Hegeringleitern Material zur Verteilung zur Verfügung

* Ministerium lobt Entschädigung aus - 20 € Aufwandsentschädigung für Einsendung von Proben, jedoch nur von verendet oder verunfallt aufgefundenem Schwarzwild.

* Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das  Veterinäramt Frau Dr. Boecker-Kessel, Fährweg 35, 63897 Miltenberg, Tel: 09371 501 532


Führende Bache Juni 2015  PG
Führende Bache Juni 2015 PG
Frischling Juni 2015 PG
Frischling Juni 2015 PG

Schwarzwildmonitoring BJV-digital  - auch Sie können mitmachen

Jetzt anmelden zum digitalen Schwarzwildmonitoring!

* jedes Revier kann teilnehmen

* Kontaktadresse und Anmeldeformular - bitte anklicken -

* Für Fragen zur Bedienung des Moduls stehe ich gerne zur Verfügung

P. Grill  info@bjv-miltenberg.de

Download
Was bedeutet Schwarzwildmonitoring
21_JiB_2_15_BJV_Digital_2-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.8 KB

Aktuelle Hinweise des Veterinäramtes  Fr. Dr. Isabel Boecker-Kessel   -   Veterinäramt Miltenberg

finden Sie unter Downloads/ Hinweise des Veterinäramtes

Antrag auf Wildschweinmonitoring

Schweinepest Monitoring

Merkblatt Blutprobe Schwarzwild

Anforderungen an Wildkammern

Wildbretvermarktung

Bedenkliche Merkmale


Schwarzwildgatter -

schwarzwildgatter@gmx.de

Tel.: 09341 - 8976682 Gattermeister Joachim Göller

- Nähere Infos auch über info@bjv-miltenberg.de


Wildschwein-Monitoring 

Es folgt ein Schreiben von Fr. Dr. Boecker-Kessel vom 28.11.2016 mit der Bitte der Kenntnis- und Teilnahme.

Trichinenbeprobung

Probeentnahme durch den Veterinär

Wer für den Südlandkreis Miltenberg zuständig  ist entnehmen Sie folgender Datei: 

 

Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger,

 

die Haus- und Wildschweinepopulationen Deutschlands können derzeit als frei von KSP und ASP angesehen werden. Seit Anfang 2014 breitet sich die ASP in den östlichen Gebieten der Europäischen Union aus. Von Schwarzwild in Litauen, Lettland, Estland und Polen werden immer wieder Fälle gemeldet, ebenso von Hausschweinen. Auch auf Sardinien ist die ASP nach wie vor präsent. Ein Eintrag in weitere Mitgliedstaaten kann daher bei gleichbleibender Entwicklung nicht ausgeschlossen werden.

 

Das ASP-Virus würde in Deutschland auf eine vollkommen naive, hochempfängliche Wildschweinpopulation treffen, so dass deutliche klinische Symptome und perakute Todesfälle zu erwarten wären. Ein Eintrag der ASP oder auch der KSP durch Tier- oder Personenkontakt, virushaltige Erzeugnisse oder Speiseabfälle aus Risikogebieten nach Bayern/Deutschland ist jederzeit möglich. Die Tierpopulationen müssen daher entsprechend überwacht werden.

Während die Hausschweinepopulation in Bayern frei von AK ist, wurden im Jahr 2014 bei Wildschweinen in 550 von 4.581 untersuchten Proben AK-Antikörper nachgewiesen.

 

Die Untersuchungen von Wildschweinen auf KSP, ASP und AK sind weiterhin mit dem neuen Konzept vom Jahr 2015 fortzuführen:

 

Untersuchung klinisch auffällig erlegter sowie tot aufgefundener Wildschweine:

·         Virologisch auf KSP, ASP und AK:

Diese Proben sind  die wichtigsten und haben für das Monitoring die größte Bedeutung.

Gefallenes und ggf. bereits verwesendes Schwarzwild kann über Tupferproben, die mit „rotem Material“ vollgesogen sind, (nicht Blutproben) untersucht werden.

Die Tupfer können über das Veterinäramt bezogen werden.

 

Untersuchung gesund erlegter Wildschweine:

·         Serologisch auf KSP und AK und stichprobenweise virologisch auf ASP:

Es werden vom Untersuchungsamt (LGL) 30 Proben pro Jahr und Landkreis angefordert. Der bisherige Probeneingang im Jahr 2016 ist deutlich zu gering.

Dieser Stichprobenumfang von 30 zufällig gewählten, voneinander unabhängigen, zeitlich und räumlich verteilten Proben sichert, dass Rückschlüsse von der Stichprobe auf die Gesamtpopulation möglich sind. Die Einsendung der Proben kompletter Drückjagden ist nicht  da weder eine räumliche noch zeitliche Verteilung der Proben gewährleistet ist. Bitte von Drückjagden nur 1-2 Proben einsenden.

 

 

Wir bitten daher künftig hauptsächlich auffällige Tiere und lediglich stichprobenartig auch klinisch unauffällige Tiere zu beproben.

 

Bitte beachten Sie das beiliegende Merkblatt und den Untersuchungsantrag.

 

Wir bedanken uns schon jetzt herzlich für Ihre Mithilfe!

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Isabel Boecker-Kessel

Veterinäramt
Telefon: 09371 501-529 · Telefax: 09371 501-79532
Landratsamt Miltenberg · Fährweg 35 · 63897 Miltenberg


 

 

 


Informationsschreiben v. Fr. Dr. Boecker-Kessel März 2015 - Gesamtlandkreis -

Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger,

 

herzlichen Dank für Ihre tatkräftige Unterstützung beim Tierseuchenmonitoring. Von den 368 eingesendeten Proben brachten die Untersuchungen auf Klassische Schweinepest (KSP) und Afrikanische Schweinepest (ASP) zum Glück alle ein negatives Ergebnis. Bei der Untersuchung auf Aujeszkysche Krankheit (AK) waren 85 Proben serologisch positiv, d. h. ca. 23 %.

 

Die Haus- und Wildschweinepopulationen Deutschlands können derzeit als frei von KSP und ASP angesehen werden. Anfang 2014 hat die ASP östliche Gebiete der Europäischen Union erreicht. Von Schwarzwild in Litauen, Lettland, Estland und Polen wurden seither Fälle gemeldet, ebenso von Hausschweinen. Auch auf Sardinien ist die ASP nach wie vor präsent. Ein Eintrag in weitere Mitgliedstaaten kann daher bei gleichbleibender Entwicklung nicht ausgeschlossen werden.

 

Das ASP-Virus würde in Deutschland auf eine vollkommen naive, hochempfängliche Wildschweinpopulation treffen, so dass deutliche klinische Symptome und perakute Todesfälle zu erwarten wären. Ein Eintrag der ASP oder auch der KSP durch Tier- oder Personenkontakt, virushaltige Erzeugnisse oder Speiseabfälle aus Risikogebieten nach Bayern/Deutschland ist jederzeit möglich. Die Tierpopulationen müssen daher entsprechend überwacht werden.

Während die Hausschweinepopulation in Bayern frei von AK ist, wurden im Jahr 2014 bei Wildschweinen in 550 von 4.581 untersuchten Proben AK-Antikörper nachgewiesen.

 

Die Untersuchungen von Wildschweinen auf KSP, ASP und AK sind auch im Jahr 2015 nach folgendem, neuem Konzept fortzuführen:

 

Untersuchung klinisch auffällig erlegter sowie tot aufgefundener Wildschweine:

·         Virologisch auf KSP, ASP und AK:

Im Jahr 2014 wurden die Proben von 17 entsprechenden Tieren untersucht.

Diese Proben sind  die wichtigsten und haben für das Monitoring die größte Bedeutung.

Gefallenes und ggf. bereits verwesendes Schwarzwild kann über Tupferproben, die mit „rotem Material“ vollgesogen sind, (nicht Blutproben) untersucht werden.

Die Tupfer können über das Veterinäramt bezogen werden.

 

Untersuchung gesund erlegter Wildschweine:

·         Serologisch auf KSP und AK und stichprobenweise virologisch auf ASP:

Es werden vom Untersuchungsamt (LGL) nur noch 30 Proben pro Jahr und Landkreis untersucht (letztes Jahr hatten wir 368 Proben!).

Dieser Stichprobenumfang von 30 zufällig gewählten, voneinander unabhängigen, zeitlich und räumlich verteilten Proben sichert, dass Rückschlüsse von der Stichprobe auf die Gesamtpopulation möglich sind. Die Einsendung der Proben kompletter Drückjagden ist nicht sinnvoll, da weder eine räumliche noch zeitliche Verteilung der Proben gewährleistet ist. Bitte von Drückjagden nur 1-2 Proben einsenden.

 

 

Wir bitten daher künftig nicht mehr möglichst viele erlegte Tiere zu beproben sondern nur noch auffällige Tiere und lediglich stichprobenartig auch klinisch unauffällige Tiere.

 

Bitte beachten Sie das beiliegende Merkblatt und den Untersuchungsantrag.

 

Wir bedanken uns schon jetzt herzlich für Ihre Mithilfe!

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Isabel Boecker-Kessel

Veterinäramt
Telefon: 09371 501-529 · Telefax: 09371 501-79532
Landratsamt Miltenberg · Fährweg 35 · 63897 Miltenberg

Download
Merkblatt Blutproben Schwarzwild
merkblatt_blutproben_scharzwild 2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 168.0 KB
Download
Untersuchungsantrag
tg_antrag_wildschweinmonitoring 2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 74.0 KB

Der Mondverlauf
Standortbezogene Mondpositionsdaten  >>>Mondverlauf <<<

Aktualisieren Sie Standort, Datum, Uhrzeit